Time to Result neu gedacht: Wie Unternehmen mit AI-gestützten Datenplattformen Monate an Zeit sparen

Die Herausforderung: Zu langsam für den Markt

In einer Wirtschaft, in der Daten den Takt vorgeben, ist Geschwindigkeit entscheidend. Doch viele Unternehmen scheitern genau daran: Von der Idee bis zur Umsetzung eines Business Use Cases vergehen oft Monate. Entscheidungen basieren auf alten Zahlen, Marktchancen verstreichen ungenutzt. Der Grund: Business-Teams sind abhängig von IT-Prozessen. Jede Datenanfrage muss geprüft, transformiert und freigegeben werden. Was eigentlich ein schneller Impuls aus dem Business sein sollte, verlangsamt sich zu einem komplexen Projekt.

Der Paradigmenwechsel: Von Pipelines zu Plattformen

Der Weg aus dieser Sackgasse führt nicht über weitere Einzelprojekte, sondern über einen strukturellen Wandel. Der Schlüssel liegt im Aufbau von End-to-End-Datenplattformen, die Standardisierung, Automatisierung und AI nutzen. Anstelle isolierter Pipelines schaffen Plattformen einen durchgängigen Datenfluss – vom ersten Datenpunkt bis hin zur Analyse. Automatisierte Prozesse und AI-gestützte Orchestrierung sorgen dafür, dass Daten verfügbar sind, bevor der Bedarf entsteht.

people ai

Self-Service: Fachbereiche werden unabhängig

Einmal etabliert, ermöglichen diese Plattformen etwas, das bisher kaum möglich war: Fachbereiche können ihre eigenen Analysen erstellen – ohne jedes Mal auf die IT warten zu müssen. Mit modernen Low-Code-Werkzeugen wie Microsoft Power BI oder Qlik greifen Business-Teams direkt auf vorbereitete Datenmodelle zu. Was früher wochenlange Abstimmungen erforderte, kann heute in Tagen umgesetzt werden.

people ai

Die neue Rolle der IT: Vom Bottleneck zum Enabler

Dieser Wandel verändert auch die Rolle der IT. Sie verliert keine Kontrolle – im Gegenteil: Sie gewinnt. Anstatt jede einzelne Anfrage zu bedienen, sorgt sie für die Architektur, die Governance und die Sicherheit der Plattform.

So entsteht ein neues Gleichgewicht:

  • Das Business wird schneller und agiler.
  • Die IT konzentriert sich auf Qualität, Stabilität und Sicherheit.

Beide Seiten gewinnen – und das Unternehmen profitiert durch eine nie dagewesene Geschwindigkeit in der Umsetzung.

Sicherheit und Vertrauen durch Governance by Design

Agilität darf nicht auf Kosten von Sicherheit gehen. Moderne Datenplattformen bauen Governance direkt ein: Zugriffsrechte, Datenherkunft und Qualitätsprüfungen laufen automatisch im Hintergrund.

Das Ergebnis: Vertrauen. Führungskräfte können sich auf Analysen verlassen, weil klar ist, woher die Daten stammen und wie sie verarbeitet wurden.

Der messbare Impact: Monate werden zu Tagen

Die Effekte für Unternehmen sind deutlich spürbar:

  • Neue Use Cases werden nicht mehr in Monaten, sondern in Tagen oder Wochen umgesetzt.
  • Entscheidungen basieren auf aktuellen, konsistenten Daten.
  • IT-Teams gewinnen Kapazitäten für strategische Aufgaben.
  • Innovation wird beschleunigt, weil Fachbereiche eigenständig agieren können.

Fazit: Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil

Die Transformation zu End-to-End-Datenplattformen ist mehr als eine technische Neuerung – sie ist ein strategischer Schritt. Unternehmen, die diesen Weg gehen, verschieben ihre „Time to Result“ dramatisch.


Sie gewinnen an Geschwindigkeit, Qualität und Innovationskraft. Und genau das macht im Wettbewerb den entscheidenden Unterschied.

Kontaktieren Sie uns!

michael
Michael Seifried
Director Customer Success
Kontakt