Smart Banking & Finance - Orientierung, integrierte Planung und Praxisbeispiele für die Finanzfunktion von morgen

Wir laden Sie herzlich zu unserer exklusiven Veranstaltung "Smart Banking & Finance - Orientierung, integrierte Planung und Praxisbeispiele für die Finanzfunktion von morgen" am 06. November 2025 ein.

Das Event richtet sich an Banken und Finanzinstitute, die ihre Planungs- und Analyseprozesse zukunftssicher gestalten möchten – mit einem ganzheitlichen Blick auf Erträge, Risiken und strategischen Chancen. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Experten und Gleichgesinnten und erweitern Sie Ihr Netzwerk bei einem gemütlichen Apéro.

Jetzt kostenlos Anmelden!

Agenda

15:45 - 16:00 Uhr: Empfang
16:00 - 16:45 Uhr: Impulsvortrag - "Ein neuer Blick auf die Rolle der Finanzabteilung"
16:45 - 17:15 Uhr: Live Präsentation - "Integrierte Finanz- und Risikoplanung im Banking"
17:15 - 17:25 Uhr: Kaffeepause
17:25 - 17:45 Uhr: Erfahrungsbericht - "Budgetplanung 2.0: Vom Excel-Puzzle zur Echtzeit-Kollaboration"
17:45 - 18:00 Uhr: Forum - Fragen und Austausch 
18:00 - 19:00 Uhr: Apéro

1. Impulsvortrag

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Vorderkopf, Bart enthält.</p>
<p>KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Speaker: Selçuk Varol (Banking CFO, Director, Interims Manager)  

Thema: Orientierung und Wirkung – Was Finanzabteilungen von Google Maps lernen können 

Beschreibung: 

In Zeiten des Wandels muss sich die Finanzfunktion neu erfinden – vom Chief Financial zum Chief Future Officer!  
Erfolgreiche Zielerreichung setzt voraus, dass die Finanzfunktion klar auf ihre internen und externen Stakeholder ausgerichtet ist und strategisch gesteuert wird. In einem Impulsvortrag werfen wir einen neuen Blick auf die Rolle der Finanzabteilung und erkunden, was sie von Google Maps lernen kann, um Orientierung zu geben und nachhaltige Wirkung zu erzielen. 

 

2. Live Präsentation Banking  

 Anton Mies 

Speaker: Dr. Bin You (Director EPM) & Anton Mies (Senior Consultant EPM)  

Thema:  Integrierte Finanz- und Risikoplanung im Banking – von operativer Exzellenz zur strategischen Weitsicht / Live Präsentation 

Beschreibung:

In diesem Showcase zeigen wir, wie Banken mit einer integrierten Plattform operative Finanzplanung, Risiko- und Kapitalsteuerung sowie strategische Szenarienplanung verbinden können. 
Anhand einer Demo beleuchten wir: 

  • Dashboards & Transparenz: Verkaufs- und Produktanalysen mit klaren KPIs. 
  • Operative Finanzplanung: Zins- und Provisionserträge, Zielvorgaben pro Team. 
  • Risikomanagement & Compliance: Simulation von Stressszenarien (inkl. LCR, Liquidität, regulatorische Anforderungen). 
  • Strategische Planung: Inflation, Zinsentwicklungen und Marktveränderungen.
  • Analysen & Benchmarking: Bruttomargen und Marktvergleich zur Bewertung von Chancen und Risiken. 

 

3. Erfahrungsbericht St. Galler Kantonalbank 

Mathis Hungerbühler, CFA 

Speaker: Mathis Hungerbühler (Leiter Controlling St. Galler Kantonalbank) 

Thema: Budgetplanung 2.0: Vom Excel-Puzzle zur Echtzeit-Kollaboration 

Beschreibung:

Bei der SGKB erfolgte die Budgetplanung früher auf Basis zahlreicher Excel-Dateien – flexibel, aber zunehmend unübersichtlich und fehleranfällig. Die Abstimmungen waren zeitaufwendig und hatten Potenzial für Missverständnisse.  

Durch die Einführung eines neuen Planungstools, hat die SGKB diese Herausforderungen gemeistert: Der gesamte Prozess läuft heute strukturierter und zentral gesteuert. Änderungen sind sofort sichtbar und Berechtigungen klar geregelt. Das Resultat: Weniger Abstimmungsaufwand, mehr Transparenz und eine deutlich bessere Zusammenarbeit. Mathis Hungerbühler gibt in diesem Praxisbeispiel einen Einblick, woher die SGKB kommt, was erreicht wurde und welche Herausforderungen noch vor ihr liegen. 

 

Nutzen Sie die Konferenz als Plattform für intensive Diskussionen mit Referierenden und Teilnehmenden

  • Sie erhalten vielfältige Inspirationen aus der Praxis
  • Sie profitieren von Lösungsansätzen und Erkenntnissen der teilnehmenden Unternehmen
  • Sie gewinnen Einblicke in aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen
  • Sie nutzen die Konferenz als Plattform für vielfältige Diskussionen und erweitern Ihr Netzwerk
  • Sie erhalten einen Eindruck, wo Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen stehen